Wildblumen designsalzmann
Mit Weitblick handeln, Kathi-Zukunft sichern und Chancen erblühen lassen

Dafür setzten sich die Kathi*freundinnen ein

„Die Kathi Freund*innen engagieren sich mit Herz für Vielfalt – nicht nur in blühenden Blumenwiesen, sondern auch in der Oberstufe Wil mit ihrem einzigartigen Kathi. Weil politisch auch nach 30 Jahren keine Lösung gefunden wurde und die Schulhausplanung ins Stocken geraten ist, möchten wir aktiv werden. Unser Ziel: eine starke Oberstufe Wil, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird. Deshalb wollen die Kathi-Freund*innen als Wiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne mitentscheiden, wie es mit der 200-jährigen Schule weitergeht – für eine zukunftsfähige Bildung für alle.

Werden Sie aktiv und abonnieren Sie den Newsletter der Kathi Freund*innen – so bleiben Sie politisch auf dem Laufenden und haben die Möglichkeit, sich mit Ideen und Engagement einzubringen.“

Urteilsbegründung des Bundesgerichts

Stellungnahme des Stiftungsrat

Wil, 14.05.2025

Bundesgerichtsurteil: Wandel gestalten, Chancen nutzen –
Jetzt geht’s vorwärts

Mit Spannung erwartet – nun ist sie da: Die schriftliche Begründung des Bundesgerichtsurteils liegt vor.
Damit besteht endlich Klarheit und eine Grundlage für die

nächsten Schritte im Entwicklungsprozess der Schule.

weiterlesen im PDF

PDF Stellungnahme  Stiftungsrat.

Warten auf eine Urteilsbegründung aus Lausanne

Den Wilerstimmbürger*innen und der Politik geht das alles zu langsam. Bereits im März wollten Mitte und SVP auf kantonaler Ebene erreichen, dass geschlechtergetrennte Schulen in der St.Galler Verfassung geschützt werden.

Jetzt werden sie auch in Wil aktiv.

Die Fraktionspräsidenten Reto Gehrig (Mitte,Wil) und Benjamin Büsser (SVP,Wil) haben eine dringliche Interpellation eingereicht. Diese trägt den Titel „Wie weiter nach dem Bundesgerichtsentscheid zum Kathi?“. Darin stellen sie dem Stadtrat mehrere Fragen zur Zukunft der über 200 Jahre alten katholischen Schule.

Insgesamt haben 22 Personen unterschrieben, darunter auch Kathi-Lehrer Michael Sarbach (Grüne Prowil). Sie möchten vom Stadtrat wissen, ob er plant, den bestehenden Schulvertrag von 2016 zu kündigen, und falls ja, wann. Sie fragen auch, ob der Stadtrat andere Lösungen prüft und welche Fristen für notwendige Anpassungen sinnvoll wären. Außerdem wollen sie wissen, welche Folgen dies für die anderen Oberstufen in Wil hätte und welche finanziellen Konsequenzen auf die Stadt Wil zukämen.

NZZ von 21. Januar 2025
Beitrag von Frau Katharina Fontana.

Vorerst bleibt alles wie bisher.

Sebastian Koller und Michael Sarbach, Grüne Prowil
Wie geht die Partei Grüne Prowil mit den unterschiedlichen, teils konträren Standpunkten um?
Link zum Artikel im St. Galler Tagblatt
11 wichtige Antworten zur Zukunft des Kathi mit Kommentar Link zum Artikel wil24

Kathi-Vertrag abgelehnt
– eine verpasste Chance?

 

Seit Jahrzehnten wird dieses Thema nunmehr diskutiert, umkämpft – seit Jahren kompromisslos und ohne Resultate. Es genügt nun.

Ich war an der bereits viel diskutierten Parlamentsabstimmung anwesend und finde die Tatsache, dass das Wiler Stadtparlament den ausgehandelten Schulvertrag abgelehnt hat, äusserst bemühend. Bei einer Zustimmung hätte die Chance bestanden, die Wiler Stadtbevölkerung über ein «Ja» oder «Nein» abstimmen zu lassen. Die «ganze leidige Angelegenheit» hätte zu einem schlüssigen Resultat geführt. Aber eben – «hätte»!

Das Kathi hat sich bewegt, hat die Herausforderung einer Beschulung von Realschul-Mädchen, von Real- und Sekundarschul-Knaben angenommen. Schade um die verpasste Chance, die somit nun vom Tisch ist. Schade um die Oberstufen-Schulvielfalt in Wil.

Judith Breu

neuer Vertrag abgelehnt
leider eine verpasste Chance


Am 27. März 2024 hat die Stiftung Schule St. Katharina gemeinsam mit der Stadt Wil einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht: Der Vertrag für die neue Oberstufenschule St. Katharina – inklusive Realschule für Mädchen und einer Oberstufe für Knaben ab 2029 – wurde unterzeichnet. Diese Entwicklung haben wir ausdrücklich begrüsst!

Leider hatte sich das Parlament in den vergangenen 30 Jahren nicht zu einer klaren Lösung durchringen können und wieder 2 Schritt zurück gemacht.

Deshalb wird es schliesslich an der Wiler Bevölkerung liegen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft einer vielefältigen Oberstufe zu entscheiden.

Darum unterstützen wir Ursula Egli beim 2. Wahlgang.

Bernhard Salzmann

Wil wählt Vielfalt

Nach 30 Jahren hin und her beugt sich das Wilerparlament wieder über den Schulvertrag Oberstufe Wil.

Wie läuft der politische Prozess ab was denken unsere drei Stadtrats Kandidierenden?
Wir haben wieder einen Fragebogen versandt und warten gespannt auf die Reaktionen.

Nach den Herbstferien werden wir die retournierten Fragebogen für die interessierten Wiler hier aufschalten.