Herbst: Bodenbearbeitung mit Pflug oder Bodenfräse, danach Fläche planiert lassen. Dies sorgt für ein gut abgesetztes, trittfestes Saatbeet im Frühjahr.
Frühjahr: Falls keine Herbstbearbeitung möglich war, sollte die tiefe Bodenbearbeitung im Frühjahr erfolgen. Die Fläche muss danach mindestens 1 Monat ruhen, um zum Saatzeitpunkt trittfest zu sein.
Oberflächenbearbeitung: Wenn die Spontanflora keimt, sollte nur noch oberflächlich (max. 2 cm) bearbeitet werden, um die Spontanflora zu entfernen und ein sauberes Saatbeet zu erhalten.
Kombination von Bodenbearbeitung und Saat am selben Tag/Woche führt oft zu Gräser betonten Beständen, anstatt einer Blütenvielfalt.
Optimal: April bis Mitte Juni
Frühere Saat = mehr Unkraut
Sommersaat = Gefahr durch Hitze
Herbstsaat = gräserdominierte Bestände
10 g/m² – Mischungen sind fixfertig aufbereitet.
Nie überdosieren: Doppelte Menge halbiert den Erfolg!
Saatmenge halbieren und kreuzweise ausbringen (quer + längs).
Nicht eingraben, nicht wässern, nicht düngen.
Samen durch Anwalzen oder leichtes Andrücken fixieren.
Nicht bewässern, nicht düngen, nicht jäten.
Nach 6–8 Wochen: erster Säuberungsschnitt bei 40 cm Höhe.
Schnitt mit Rasenmäher (höchste Stufe) oder Balkenmäher.
2–4 Schnitte pro Jahr möglich, sorgfältig Schnittgut entfernen.
Erster Schnitt ab Mitte Juni, wenn das Leitgras reif ist.
3–5 Tage trocknen lassen für Samenreife.
Zweiter Schnitt im Spätsommer/Herbst, ohne Trocknung möglich.
Saatmenge: 10 g/m2 |
|
Gräser |
|
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz |
Anthoxanthum odoratum | Duftendes Ruchgras |
Arrhenatherum elatius | Fromental |
Briza media | Mittleres Zittergras |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe |
Cynosurus cristatus | Wiesen-Kammgras |
Festuca ovina duriuscula | Hartschwingel |
Festuca pratensis | Wiesen-Schwingel |
Festuca rubra rubra | Rot-Schwingel |
Trisetum flavescens | Wiesen-Goldhafer |
Blumen |
|
Achillea millefolium | Wiesen-Schafgarbe |
Anthyllis carpatica | Karpaten-Wundklee |
Campanula glomerata | Knäuelblütige Glockenblume |
Campanula patula | Wiesen-Glockenblume |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume |
Carum carvi | Kümmel |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Galium verum | Echtes Labkraut |
Knautia arvensis | Feld-Witwenblume |
Leontodon autumnalis | Herbst-Milchkraut |
Leontodon hispidus | Raues-Milchkraut |
Leucanthemum vulgare | Wiesen-Margerite |
Onobrychis viciifolia | Saat-Esparsette |
Origanum vulgare | Echter Dost |
Picris hieracioides | Gewöhnliches Bitterkraut |
Prunella vulgaris | Kleine Brunelle |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuss |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose |
Silene dioica | Rote Waldnelke |
Silene flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut |
Silene vulgaris | Klatschnelke |
Stachys officinalis | Echte Betonie |
Tragopogon orientalis | Habermarch |